

Peer Learning Convention
Willkommen auf der Event-Website unserer Peer-Learning-Veranstaltung
Peer-Learning bietet eine praktikable Lösung um
- eventuelle Lernrückstände aufzufangen
- Lehrkräfte zu entlasten
- den Familien eine Alternative zu privater Nachhilfe zu bieten.
Wie lässt sich Peer-Learning am besten in der Schule umsetzen?
Und wie kann Peer-Learning konkret dabei unterstützen, eventuelle Lernrückstände bei den Schüler:innen aufzufangen, Lehrer:innen zu entlasten sowie dazu beitragen, den Familien eine Alternative zu privater Nachhilfe zu bieten? Diesen Fragen widmeten wir uns auf der am 14.4. stattfindenden Peer Learning Convention.
An dieser Stelle werden wir Ihnen zeitnah einen kleinen Rückblick auf die Veranstaltung geben.
Den Spirit der Convention möchten wir gerne erhalten und Ihnen die Möglichkeit geben, den Austausch zum Peer-Learning weiter zu vertiefen sowie sich zu vernetzen. Deshalb haben wir die MeetUps ins Leben gerufen.
Rückblick auf das Programm der Peer-Learning-Convention
Am 14. April 2021 fand die erste länderübergreifende Peer-Learning-Convention per LIVE-Stream statt.
Wir starteten mit einer Keynote, gaben praktische Einblicke durch Interviews mit Partnerschulen und stiegen dann mit einem Panel und verschiedensten Akteur:innen noch tiefer in das Thema Peer Learning und in den Erfahrungsaustausch ein.
Es gab viele spannende Fragen der Teilnehmer:innen, die wir Ihnen auf dieser Seite zeitnah als Q&A bereit stellen werden.
15:00-15:25 Uhr - Begrüßung und Keynote
Keynote: Peer-Learning und Erfolgsgeschichten
Keynote: Peer-Learning und Erfolgsgeschichten
Bernhard Hofer, Gründer talentify.me
Die Idee der Lernhilfe zwischen Schüler:innen entstand vor knapp 15 Jahren, als Bernhard Hofer, Geschäftsführer und Gründer von talentify.me mit drei Mitschülern der HTL Innsbruck die Junior Company "Easy Learning - Schüler helfen Schülern" entwickelte. Nach seinem Studium und einigen Jahren Berufserfahrung griff er die Idee 2014 wieder auf und so entstand das soziale Bildungsnetzwerk talentify.me.
Bernhard Hofer wurde 2015 jüngster Ashoka-Fellow Österreichs und als Junior Company Alumni 2018 FERD's List Honouree.
15:25-15:45 Uhr - Interviews - BestPractise
Interviewpartnerin
Interviewpartnerin
Mag. Eveline Grubner, MA - Schulleiterin
Eveline Grubner leitet die Vienna Business School Schönborngasse, der ersten Pilotschule von talentify in Österreich. Sie ist begeisterte Promotorin von Peer-Learning Konzepten.
Interviewpartner
Interviewpartner
Klaus-Jürgen Spätauf, Lehrer sowie Klassenvorstand und Projektleiter iPad Klassen
Klaus-Jürgen Spätauf unterrichtet seit 2006 an einer „Brennpunktschule“, der MSi Feuerbachstraße. Seine geprüften Fächer sind Mathematik, Geografie und Wirtschaftskunde. Von Anfang an hatte er die Vision, seine Schule mit Informatikschwerpunkt ins 21. Jahrhundert zu holen. Hierzu gehört unter anderem auch der Einsatz eines Peer-Learning-Tools.
Als APLS (Apple Professional Learning Specialist) und ADE (Apple Distinguished Educator) hält er laufend Schulungen in ganz Österreich. Weiters ist er eLearning-Beauftragter und Mentor an der Uni Wien.
Interviewpartner
Interviewpartner
Florian Tesarek, ehemaliger Schulsprecher
Florian Tesarek hat als Schulsprecher in einer Wiener AHS talentify als Peer-Learning Plattform eingeführt.
Im Interview wird er von seinen Erfahrungen mit Peer-Learning aus der Sicht eines Schülers berichten.
15:45-16:25 Uhr - Paneldiskussion und Q&A
Gesprächspartnerin
Gesprächspartnerin
Mag.a Katharina Kiss, Ministerialrätin und Umsetzungspartnerin von #weiterlernen
Gesprächspartner
Gesprächspartner
Klaus-Jürgen Spätauf, Lehrer sowie Klassenvorstand und Projektleiter iPad Klassen
Klaus-Jürgen Spätauf unterrichtet seit 2006 an einer „Brennpunktschule“, der MSi Feuerbachstraße. Seine geprüften Fächer sind Mathematik, Geografie und Wirtschaftskunde. Von Anfang an hatte er die Vision, seine Schule mit Informatikschwerpunkt ins 21. Jahrhundert zu holen. Hierzu gehört unter anderem auch der Einsatz eines Peer-Learning-Tools.
Als APLS (Apple Professional Learning Specialist) und ADE (Apple Distinguished Educator) hält er laufend Schulungen in ganz Österreich. Weiters ist er eLearning-Beauftragter und Mentor an der Uni Wien.
Gesprächspartnerin
Gesprächspartnerin
Linda Jandejsková, Gründerin
Linda Jandejsková ist Gründerin von Cyril Mooney Education Czech Republic sowie Mitgründerin von Mr. Teacher, einem Projekt, welches Schüler:innen aus einem Gymnasium mit einer Grundschule in der Region Kutná Hota in Tschechien miteinander vernetzt.
Gesprächspartnerin
Gesprächspartnerin
Mgr. Klára Koubská, Schulleiterin
Klára Koubská ist Schulleiterin der Smart Primary School und wird ihre mit dem "Buddies program online" gemachten Erfahrungen teilen. Dieses Programm, welches ältere mit jüngeren Kindern innerhalb derselben Schule vernetzt, um beim Distanzlernen zu unterstützen, wurde mit dem EDUín 2020-Preis ausgezeichnet.
Klára ist zudem Mitglied der "Učitelská platforma" (= Lehrerplattform) - einer fortschrittlichen Gruppe von Lehrer:innen, die sich für eine bessere Veränderung des tschechischen Bildungssystems einsetzen.
Zeit für Ihre Fragen
Zeit für Ihre Fragen
Austausch aller Teilnehmenden
Über die Chatfunktion werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fragen zu stellen sowie Ihre Impulse und Erfahrungen mit allen zu teilen.
So nehmen Sie an der Online-Veranstaltung teil
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Convention über diese Webseite an. Für die MeetUps werden Sie sich ebenfalls direkt hier auf der Website registrieren können.
- Die Convention wird als LIVE-Stream direkt auf dieser Webseite übertragen.
- Die Installation einer eigenen Software oder ein Login ist nicht notwendig.
- Nach erfolgreicher Anmeldung, erhalten Sie ein E-Mail zur Bestätigung mit allen Informationen.
- Die Möglichkeit zur Interaktion mit den Vortragenden besteht über eine Chatfunktion.
Für den technischen Support im Vorfeld, als auch während der Online-Vorträge selbst, steht das Team von talentify jederzeit gerne über das Kontaktformular und einen LIVE-Chat zur Verfügung.